Es ist Donnerstag und damit Zeit für eine weitere Folge Let’s Play Retro: Dungeon Master. In Teil 2 begeben sich Sothi und seine vier Begleiter einen Stockwerk tiefer, haben dort die erste unerfreuliche Begegnungen der (untoten) Art und versuchen sich an mächtiger magischer Zauberei mittels Runenbaukasten (bei dessen Erklärung ich mir einen bösen Fauxpas leiste).

Die komplette Übersicht über alle Teile der Serie findet ihr in der LPR: Dungeon Master-Playlist.

Enjoy.

Nach dem 7minüten Standbild-Monolog aus Teil 0 geht unsere Let’s Play Retro-Reihe endlich richtig los. In Teil 1 betreten wir die Hall of Champions und suchen uns (hoffentlich) einige potente Recken heraus, die Lord Chaos kräftig in den Arsch treten.

Die komplette Übersicht über alle Teile der Serie findet ihr in der LPR: Dungeon Master-Playlist.

Enjoy.

Wie gestern angedroht: Es ist am Start, mein allerallererstes Let’s Play-Video.

Wir beginnen mit Folge 0, quasi dem Prolog zum Let’s Play Retro: Dungeon Master. So im Nachhinein hätte ich’s am Liebsten neu vertont, aber live is nu mal live (nana-na-nana), also muss ich da jetzt durch.

In Folge 0 geht es mir darum, kurz ein paar Worte über das Projekt und natürlich Dungeon Master als solches zu verlieren. Begonnen wird das eigentliche Spiel deshalb folgerichtig mit Teil 1, welcher am Sonntag erscheint.

Na denn: Enjoy!

Die komplette Übersicht über alle Teile der Serie findet ihr in der LPR: Dungeon Master-Playlist.

LPR Dungeon Master Teaser

Die komplette Übersicht über alle Teile der Serie findet ihr in der LPR: Dungeon Master-Playlist.

Let’s Play Retro – wasn das schon wieder fürn Kram?

Wollen wir es mal ganz gediegen ausdrücken:

Let's Play Retro, ein Begriff, wie er sprechender nicht sein könnte. Die perfekte Symbiose zwischen klassischen Let's Play-Aufnahmen und noch klassischerem Retro-Gaming. Live aufgenommen, nichts geschönt, (fast) nichts geschnitten und mit dem Charme vergangener 8- und 16-Bit-Tage versehen. Bis zum bitteren Ende gespielt und kommentiert von Sothi, einem echten Kind der 80er Jahre mit leichtem Hang zu nostalgischer Verklärung.

Kurz gesagt: Jeden Donnerstag und jeden Sonntag dürft ihr nun genau an dieser Stelle ein(en) Video(-Teil) von mir erwarten. Gespielt wird einer der größten Klassiker aller Zeiten, bei dem ich sogar so weit gehen würde zu sagen, dass es sich hierbei um DAS Sothi-Lieblingsspiel handelt. Und auch hierfür habe ich eine seriöse Beschreibung in petto:

"Let's Play Retro: Dungeon Master" behandelt den vielleicht größten Rollenspiel-Klassiker aller Zeiten, einen Dungeon Crawler der Entwicklerschmiede FTL (Faster Than Light) aus dem Jahre 1987. Zuerst für ATARI ST veröffentlicht, später auch für Amiga, PC und einige Konsolen (u.a. SNES) konvertiert, schrieb Dungeon Master mit vielen innovativen Features, allen voran die fulminante Echtzeitumgebung, Computerrollenspielgeschichte und gilt heute als einer der Urväter moderner CRPGs.

Die hier gespielte Version ist ein Dungeon Master-Remake namens "Return to Chaos", das nahezu nicht vom Original zu unterscheiden ist.

Ein neuer Teil zu "Let's Play Retro: Dungeon Master" wird zweimal pro Woche veröffentlicht, jeweils Donnerstags und Sonntags.

Und wie es der Zufall so will, ist morgen Donnerstag :o)

Wer das sensationelle Game of Thrones-Intro nicht kennt, hat definitiv etwas ganz Großes verpasst. Finden übrigens auch die Simpsons-Schöpfer und bringen einen nicht minder sensationellen Simpsons-Vorspann im GoT-Style raus.

Enjoy.

(gefunden bei Franx World)

Manche beschimpfen ToyPimp als Nachahmer, als Billig-Parodisten – als jemanden, der sein kleines Stück vom YouTube-Ruhm abbekommen möchte. Andrerseits darf man ihm bei all seinen Rollen und Lyrics schon eine gewisse Komik und Kreativität unterstellen. Und vor allem eins muss ich ihm lassen: Egal, wie lustig/scheiße man seine Texte oder den Gesang findet, die Musik dazu lässt sich (Stimme ausgeblendet) sogar mehrmals hintereinander hören. Ein Paradebeispiel wäre der Anti Acta-Song, dessen Gitarrenuntermalung mir ausnahmslos gut gefällt.

Den Höhepunkt seines Schaffens ist meines Erachtens der Egoshooter-Song in Rolle des Gaming-Nerds Bernd. Einzige Kritik: Unreal Tournament und Battlefield werden sträflicherweise nicht erwähnt. Das gibt Abzüge in der B-Note.

Wizardry 8

Wizardry gilt neben Ultima und Might and Magic als das langlebigste Serien-Relikt der CRPG-Zunft. Doch während sich die anderen beiden Traditions-Reihen mit ihrem Sprung ins 3D Gefilde ein eher unrühmliches Ende setzten, wollte es Sir Tech besser machen: Wizardry 8, der wohl letzte Teil der Serie bringt nochmal alle Tugenden seiner Vorgänger auf den Tisch, ohne dabei die "Jung-Rollenspieler" der Baldur's Gate-Generation zu verschrecken.

Ob der intergalaktische Konflikt zwischen Umpani, T'Rang und dem Dark Savant auch im achten Teil überzeugen konnte, lesen wir im folgenden Nachgespielt-Artikel.

Die meisten Rollenspieler verbinden mit dem Begriff Wizardry nicht alle acht Teile der Serie, sondern hauptsächlich Part 6 und 7, welche unter der Federführung von David W. Bradley (Wizards&Warriors, Dungeon Lords) entstanden und erst mit "Bane of the Cosmic Forge", also dem sechsten Teil der Serie, echten Weltruhm erlangte. Hier begann auch die eigentliche Geschichte der beiden Nachfolger, denn sowohl Wizardry 7, als auch Teil 8 bauen direkt auf dieser Storyline auf. Kein Wunder also, dass es von jeher gute Tradition ist, dass der Spieler seine alten Charaktere von Version zu Version importieren kann. Mehr noch: Sir Tech bot dem Spieler stets mehrere Möglichkeiten an, das Spiel zu beenden, was wiederum zur Folge hatte, dass der importierte Spielstand im darauf folgenden Sequel den Start des Spiels beeinflusste.