Der Spielwiese Podcast (SWP) bietet seit 2025 als zusätzlichen Service eine Transkription seiner Folgen an. Ziel dieses erweiterten Inhalts ist es, mehr Inklusion für Hörgeschädigte anzubieten, eine höhere Flexibilität für unsere User zu ermöglichen und die Podcast-Inhalte durchsuchbar zu machen. Das Team hofft, dass dieses kleine Plus gefällt und auf eine positive Resonanz bei der Userschaft fällt.

In den jeweiligen Podcast-Shownotes findet man nebem dem Download-Button ab sofort einen weiteren Knopf, der direkt zum passenden Transkript weiterleitet.

Transkript-Button

Außerdem listen die Podcast-Seite ab sofort sämtliche Artikel mit Transkript auf einer gesonderten Archiv-Seite auf. Diese findet ihr neuerdings oben im Navigations-Menü:

Transkript Menü

Bitte beachtet hierzu folgenden Hinweis: Die Transkripte werden gänzlich maschinell erstellt und sind somit nicht frei von Fehlern. Eine manuelle Überarbeitung findet in der Regel nicht statt. Dieses Feature ist daher noch als BETA klassifziert. Bitte seid euch dessen bewusst

Dealers Life Legend ist die dritte Iteration eines Spiels, das sich am besten als Pfandhaus-Simulator beschreiben lässt. Das Ziel? Gegenstände günstig kaufen, teurer verkaufen und mit den Gewinnen Upgrades finanzieren. Schritt für Schritt arbeitet man sich von einem kleinen Dorf bis hin zur prächtigen Hauptstadt vor, dem eigentlichen Ziel des Spiels.

Die grundlegende Spielmechanik bleibt dabei derjenigen der Vorgänger treu: Bürger besuchen unseren Laden, um Gegenstände zu kaufen oder zu verkaufen. Gelegentlich wird uns auch Ware als Pfand hinterlassen, die wir entweder gegen eine Gebühr zurückgeben oder – falls sie nicht abgeholt wird – selbst weiterverkaufen können.

Was „Legend“ besonders macht, ist sein Setting. Die Handlung spielt in einer Fantasy-Welt, deren mittelalterliche Dörfer und Städte in verschiedene Biome unterteilt sind. Neben Menschen begegnen wir auch Elfen, Orks und anderen Fabelwesen.

Die Spielwelt bietet dabei ein paar zentrale Schauplätze:

  • Marktplatz: Der zentrale Ort für Handel.Auktionshaus: Hier werden die fettesten Gegenstände ersteigert (und auch versteigert).
  • Taverne: Ein Platz, um Quests anzunehmen und Begleiter zu rekrutieren.
  • Schreiner: Zuständig für Upgrades des eigenen Reittiers und des transportablen Hauses.

Darüber hinaus gibt es leichte Rollenspielelemente. Unser Charakter kann aufsteigen, Ausrüstung tragen und Attribute verbessern, die sich direkt auf den Verkaufserfolg auswirken.

Begleiter und Quests

Eine interessante Ergänzung sind die Begleiter, die für Gold angeheuert werden können (wöchentlich fallen Unterhaltskosten an). Diese Helfer können Tränke brauen, Auskundschaften oder auf Quests geschickt werden. Der Ablauf der Quests bleibt allerdings simpel: Jede Aufgabe erfordert bestimmte Symbole, die mit den Fähigkeiten des Begleiters übereinstimmen müssen. Passt das Symbol, geht es weiter – passt es nicht, gibt es möglicherweise Lebenspunktabzüge. Am Ende warten entweder eine Belohnung oder ein geschwächter Begleiter. Diese Mechanik bietet wenig Tiefgang und bleibt leider schnell monoton.

Zwar gibt es weitere Gebäude und Funktionen, die aktuell noch als „Work in Progress“ (da aktuell noch Early Access) gekennzeichnet sind, doch ob diese das Spiel signifikant erweitern, bleibt abzuwarten.

Fazit

Dealers Life Legend ist ein Spiel, das sich ideal für kurze, entspannte Gaming-Sessions eignet. Wer Freude daran hat, sich ohne großen Aufwand jeden Abend eine halbe Stunde in einer gemütlichen Fantasy-Welt zu verlieren, wird hier sicher seinen Spaß haben. Spieler, die jedoch komplexe Mechaniken oder eine tiefgründige Story suchen, dürften schnell enttäuscht sein, denn das repetitive Gameplay bietet nur begrenzte Abwechslung.

 Weihnachtsspezial 2024

Terminplan:

Das Weihnachtsspezial treibt es dieses Jahr ganz besonders bunt! Drei Folgen an drei verschiedenen Weihnachtstagen — ich glaube, das gab’s noch nie (oder etwa doch?! – das Alter, das Alter…).

Wie dem auch sei: In dieser dritten Folge verdingt sich Alex als Alleinunterhalter und macht das Beste draus, indem er eine Art Offtopic-Folge produziert und damit nicht über Spiele philosophiert, sondern mal „kurz“ darauf eingeht, was er so an Filmen und Serien im Jahr 2024 konsumiert hat — natürlich mit jeweils einer kleinen Bewertung, um die Nennung abzurunden.

  >>> Zum Weihnachtspezial - Teil 3 (Spielwiese Podcast unter podcast.sothi.de)

Wir hoffen, auch dieser Teil gefällt Euren Gehörgängen und so bleibt uns eigentlich nur zu sagen: Weihnachtstage sind fast rum, doch das nächste große Fest steht schon an: Allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr und natürlich nur das Beste für das Jahr 2025.

Euer Sothi


 Weihnachtsspezial 2024

Terminplan:

Die Geschenke sind ausgepackt und zu allem Glück wartet der zweite Podcast-Teil des Weihnachtsspezials auf euch. Wieviel besser kann der Tag wohl noch werden? 🙂

Wie bereits im gestrigen Teil werden in Teil 2 Alex und Patrick zu hören sein: Alex mit seinen Plätze 3 bis 1, Patrick per Einspieler mit Platz 1. Außerdem dürft ihr euch noch über eine Aufzählung der restlichen Spiele freuen, die beide dieses Jahr so gespielt haben. Und nicht vergessen: Morgen geht’s mit dem Offtopic-Segment über Alex‘ Filme und Serien 2024 direkt weiter. Eine Rund-um-Versorgung für das gesamte Weihnachtsfest!

 >>> Zum Weihnachtspezial - Teil 2 (Spielwiese Podcast unter podcast.sothi.de)

Wir möchten diesen Podcast außerdem nutzen, um uns für die vielen Jahre der Treue und Zuneigung zu bedanken. Wir versprechen euch auch für 2025 sehr unregelmäßig und ganz sicher auch nicht hochprofessionell, aber dafür mit sehr viel Liebe und Herzblut Podcasts über alle mögliche Nerd-Themen zu produzieren — eine ganze Spielwiese voller Spaß, sozusagen.

Das ganze SWP-Team wünscht euch ein ganz tolles und gesegnetes Weihnachtsfest 2024, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bitte bleibt gesund!

Euer Sothi


 Weihnachtsspezial 2024

Terminplan:

Es ist Heilig Abend. Draußen rieselt leise der Schnee. Die Glöckchen klingelingelingen und irgendwo ist ein Ros‘ entsprungen.

Und damit beginnen wir wie in unserem Blogeintrag angekündigt mit Teil 1 des wunderbares Weihnachtsspezial 2024. Alex (Sothi) plaudert emsig und ausufernd über seine Enttäuschung 2024, sowie über die Plätze 5 und 4. Unterstützt wird er dabei von Patrick (MajorPanno), der uns per Einspieler kurz begrüßt und ebenfalls seine Enttäuschung 2024 zum Besten gibt.

In Teil 2 folgen dann die Treppchen-Platzierungen 1 bis 3, sowie noch eine kleine Aufzählung der sonstigen Spiele, die wir im Verlauf von 2024 (an-)gespielt haben. Teil 3 wird ein kleines Offtopic-Segment über die gesehen Filme und Serien.

>>> Zum Weihnachtspezial - Teil 1 (Spielwiese Podcast unter podcast.sothi.de)

Weihnachtsspezial 2024

Sothi | 19. Dezember 2024 | 21:19 | 0 Kommentare

 Weihnachtsspezial 2024

Terminplan:

Mit Jubiläen habe ich es im Allgemeinen nicht so. Und doch, es gibt da das eine Datum, dieses eine Event, das ich Jahr für Jahr unheimlich gerne zelebriere. Ihr werdet es erraten haben, ich rede von dem traditionellen Weihnachtsspezial, das es fast so lange wie Sothis Spielwiese gibt.
 
Und pünktlich wie jedes Jahr bringen wir euch das Spezial direkt zum Fest der Liebe aufs Tablett -- klar, sonst wäre der Name Weihnachtsspezial auch irreführend. Und wir befinden uns im 16. Veröffentlichungsjahr -- eine für diese schnelllebige Branche gar nicht mal so schlechte Zahl und für mich immer wieder ein freudiges Ereignis: Denn auch wenn auf diesem Blog lang nicht mehr soviel läuft, wie vor einigen Jahren, so bleibt die Institution des Spezials doch unangetastet -- und das ist auch gut so! 
 
Auch dieses Jahr lassen wir es ein wenig gemächlicher angehen und so haben wir uns diesmal erneut dafür entschieden, die geschriebenen Artikel wegzulassen und das Ganze als groß angelegten Podcast zu präsentieren. 
 
In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein besinnliches Fest und viel Spaß mit dem anstehenden Weihnachtscontent hier auf Sothis Spielwiese und im Spielwiese Podcast.

Das große Weihnachtsspezial 2024: Was ist das?

Um was es genau geht: Alle Podcaster verraten euch ihre persönlichen Top 5 Games für das Jahr 2024 – natürlich nicht einfach nur als reine Aufzählung, sondern mit ausführlicher Erklärung zum Warum und Weshalb. Komplettiert wird das Ganze mit dem Titel, den jeder Teilnehmer als seine ganz persönliche Spiele-Enttäuschung 2024 ansieht. 
 
Der Clou dabei: Hier geht es nicht darum, welche Spiele 2024 erschienen sind, denn solcherlei Aufzählungen gibt es bereits genug im Netz. Nein: Die Spielwiese Podcaster verraten euch, was Ihnen 2024 am meisten Spaß gemacht hat – das kann ein uraltes Retrogame sein oder ein brandaktueller Blockbuster. Release-Datum egal
 
Mit dabei ist diesmal leider nur eine Rumpfmannschaft des SWP-Staff: Nämlich Alex (Sothi) und mit einigen Einspielern der gute Patrick (MajorTeacher). Dafür gibts dieses Jahr einen kleinen Bonus -- nämlich eine Offtopic-Folge, mit einer kleinen Aufzählung an Serien und Filmen, die Alex so dieses Jahr konsumiert hat. Geplant ist die Veröffentlichung des Podcasts am 24.12. (Teil 1), 25.12. (Teil 2) und 26.12. (Teil 3).
 
Und so heißt es auch 2024 wieder: Weihnachtsbaum, Weihnachtsgeschenke, Weihnachtsgans – alles schön und gut, doch wenn die Lichter ausgehen und langsam Ruhe eingekehrt, schnappen wir uns unser Tablet, das Smartphone oder den Laptop, rufen Sothis Spielwiese auf und erfreuen uns am besten Spezial des Jahres.
 
In diesem Sinne,
Euer Sothi

Es soll Leute geben, die Monarchy als Kingdom-Like bezeichnen. Das wäre für mich die Untertreibung des Jahres.

Ein Like-Spiel ist für mich etwas, das im Wesentlichen das Grundprinzip hernimmt und daraus versucht ein eigenständiges Spiel zu entwickeln. Bei Monarchy kann ich diesen Willen zur Eigenständigkeit schwerlich erkennen. Das Spiel ist daher nicht mehr und nicht weniger als ein gut gemachter Kingdom-Klon. Ob das nun dreist kopiert ist oder einfach nur gut nachgemacht, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Es wäre an dieser Stelle einfacher, die Dinge aufzuzählen, die an Monarchy anders als in Kingdom sind. Und weil es so ist, tue ich das hiermit auch:

  • Statt Pixelgrafik ist es nun eine Cartoonoptik
  • Statt Greeds treffen wir auf Räuber
  • Statt Portale gibt es Räuberhöhlen, die man betreten kann
  • Statt Weizen werden Kürbisse angebaut
  • Statt einem Bergportal gibt es eine Festung
  • Statt alleine durch die Welt zu reisen, werden wir von einem Bogenschützen begleitet 
  • Statt auf vorgefertigten Bauplätzen zu bauen, bauen wir innerhalb eines bestimmten Radius frei, aber mit begrenzter AnzahlUnd wir haben sowas wie den minimalistischsten Tech-Baum, den ich je sah.
  • Und der Umfang kann sich nicht im Entferntesten mit Kingdom Two Crowns messen

Und ja, ich glaube, das waren schon die Unterschiede. Alles andere, und ich meine: ALLES ANDERE, ist einfach nur kopiert. Und ich meine damit selbst die kleinsten Details wie das Pferd, das grasen muss. Der Geldsäckel, der überquellen kann. Die Zeltlager, in denen wir Obdachlose anheuern. Das… ach, jetzt fang ich ja doch schon an, alles aufzuzählen :)

Dem Spiel fehlt es an Umfang und einer zusammenhängenden Kampagne (von Insel zu Insel fahren gibt’s nicht, sondern nur Einzelszenarien) und ist meiner Meinung nach eher mit dem ersten Kingdom, denn mit seinen Nachfolgern vergleichbar, auch was den Schwierigkeitsgrad angeht. Ansonsten ja: Es macht schon Spaß. Zumindest das eine Szenario, das ich gespielt habe, habe ich mit Motivation durchgespielt – auch weil ich anfangs einige Male gescheitert bin und den Ehrgeiz hatte, das Ganze zu beenden.

Aber die Wahrheit ist auch: Unterm Strich spiele ich lieber das Original, das mit Call of Olympus gerade einen sehr guten DLC herausgebracht hat, der von Content nur so strotzt. Und ich frage mich, ob die Entwickler dagegen rechtlich vorgehen werden, denn ich kann man kaum an ein Spiel erinnern, das sich dermaßen ausgiebig an einem vorhandenen Titel orientiert hat (und das ist noch freundlich ausgedrückt).

Fazit

Eine Bewertung fällt mir also sehr schwer. Daumen hoch für das unverwüstliche Spielprinzip, die sinnvollen Verbesserungen und den Cartoon-Look (auch wenn mir die Kingdom-Pixeloptik mehr zusagt). Daumen runter, weil es im Endeffekt eine schlechtere Kingdom-Kopie ist.

Ich entscheide mich mit sehr viel Wohlwollen für die gehobenen Daumen, weil man im Endeffekt Spaß mit dem Titel haben kann und ich glaube, dass es darum in einer Rezension gehen sollte.